Schlagwortarchiv für: Veranstaltung

Corona lässt Führungkräften gerade wenig Zeit zum durchschnaufen. Dennoch ist es klug, sich gerade in Phasen der Transformation Inspirationen zu suchen und sich Zeit zur Reflexion zu nehmen. Die Katholische Hochschule Mainz reagiert darauf mit einem neuen Angebot: geballte Inputs in 1,5stündigen Online-Veranstaltungen.

  • 08. April 2021: Grundsätzliches – Krise und Veränderung
  • 14. April 2021: Führung. Die neue Rolle von Führungskräften
  • 22. April 2021: Persönliches – Wie gehe ich selbst mit Veränderung um?
  • 26. April 2021: Organisatorisches – Veränderung und Agilität von Organisationen
  • 29. April 2021: Praktisches – Tools zur Stärkung der gemeinsamen Verantwortung

Die einzelnen Inputs werden angeboten von Daniel Piontek (dreheffekt) und Robert Erlinghagen (mindshaker). Einen Flyer zum download gibt es hier; alle Informationen und Anmeldeformulare finden Sie hier.

Mainz bleibt meins?

Für den Freitagabend des 5.2.21 hatte sich die Katholische Hochschule Mainz für Ihre Absolventinnen und Absolventen etwas ganz besonderes ausgedacht: Eine digitales Alumnis-Treffen mit Vortrag und digitaler Weinprobe. Das Angebot traf auf große Resonanz: 150 Ehemalige versammelten sich vor den Bildschirmen.

Zusammen mit dem Kollegen Daniel Piontek (dreheffekt) hatte Robert Erlinghagen (mindshaker) die Ehre und das Vergnügen, den Abend mit einem Impuls zu eröffnen. „Mainz bleibt meins?“ lautete der Titel. Die ursprüngliche Idee war es, eine paar Gedanken zum Thema „Krise als Chance“ zu formulieren. Doch Piontek und Erlinghagen schlugen vor, sich gar nicht so sehr mit der Krise aufzuhalten, sondern eher auf die Normalität von Veränderung und des ständigen Spannungsverhältnis zwischen Bewahrung und Innovation zu schauen.

Die Rolle eines Alumni selbst ist ja bereits von genau dieser Spannung geprägt: Gehöre ich noch dazu, oder doch nicht mehr? Will ich eher bleiben oder lieber gehen? Was von dem, das ich an der Hochschule gelernt habe, will ich mir erhalten, und wovon muss ich mich auch wieder verabschieden? Das Fazit des Impulses: Veränderung ist die Metamorphose von Bedeutungen. Wir verändern uns, indem wir uns und den Dingen und Ereignissen um uns herum eine andere Bedeutung geben.

Und danach ging’s zu Weinprobe – und dem Erleben von Veränderungen durch zivilisierten Kontrollverlust.

Lockdown, Wirtschaftseinbruch, Infektionsschutz – das sind für Unternehmen und Führungskräfte nicht nur organisatorische und ökonomische Herausforderungen. Krisenbewältigung ist auch eine Frage der Gesundheit und mentalen Belastbarkeit. Im Rahmen der kostenlosen Telefon-Fortbildungen der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. bietet mindshaker am Mittwoch 5. August 2020 von 12 bis 13 h einige Ideen und Tipps zum Thema „Durch die Krise führen – kollektive Krisenerfahrungen verarbeiten und Chancen im Arbeitsalltag nutzen“. Alle Informationen zum Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement Rheinland-Pfalz und zur Einwahl in die Telefon-Fortbildung finden Sie bei der LZG RLP.

Die Firma Beichler Kälte- und Klimatechnik GmbH und die Agentur glückskind aus Steinebach an der Sieg nutzten im Frühjahr die Kompaktworkshops von mindshaker zur Fortbildung in Sachen Führung und Kommunikation.

Beide Unternehmen sind ebenso wie mindshaker Mitglied im regionalen Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement, BGaktiv. Vor wenigen Tagen erhielten die Geschäftführungen von Beichler und glückskind nun von der Netzwerkkoordinatorin Anna Kötting das Netzwerk-Logo überreicht, eine Auszeichnung für jene Betriebe, die gesundheitserhaltende sowie -fördernde Maßnahmen innerhalb des Netzwerkes umsetzen und sich aktiv um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen kümmern.

Vom 15.-17. Mai 2020 findet die Landeskonferenz der Wirtschaftjunioren NRW (LAKO 2020) in Siegen statt. Die LAKO ist eine Mischung aus Networking-Event, Party und Fortbildung. Robert Erlinghagen bietet am Freitag und Samstag in diesem Rahmen einen Workshop an: „Breake every rule!?“ – ein Angebot für junge Führungskräfte, sich mit Regelverletzung als Führungskompetenz auseinander zu setzen.

mindshaker beschäftigt sich seit Jahren mit den eher grundsätzlichen Fragen von Führung und Management und den vielfältigen Spannungsfeldern, in denen sich Führungskräfte bewegen.

Führung ist ein komplexes Geschäft. Mal müssen Führungskräfte auf Einhaltung von Regeln pochen und schon im nächsten Augenblick setzen sie sich über bestehende Regeln und Gewohnheiten hinweg, um Neuland zu betreten und Innovationen durchzusetzen. Gleichzeitig wünscht man sich von ihnen Verlässlichkeit, Berechenbarkeit, vertrauensvolle Zusammenarbeit – und doch kommen sie mit „Dienst nach Vorschrift“ nicht wirklich weiter. Der Workshop sorgt für Klarheit in diesen Spannungsfeldern und hilft, den eigenen Kompass als Führungskraft zu justieren.

Tickets für die LAKO 2020 gibt es hier.

„Mehr Produktivität und Erfolg in Unternehmen: raus aus dem Jammern und Klagen“ – darum geht es beim nächsten Business Forum der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen und Lüdenscheid. Claudia Polzin, Businesscoach aus Kreuztal, und Robert Erlinghagen (mindshaker) werden Ideen und Anregungen liefern, wie man mit Gejammer besser umgehen kann. Das Angebot richtet sich an Mitglieder der beteiligten Verbände der Wirtschaftjunioren Südwestfalen und Lüdenscheid. Die Veranstaltung findet statt am 12.11.19 von 18 bis 21 h. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle Olpe der IHK Siegen, In der Trift 11, 57462 Olpe. Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Vom 25.-27.09.2019 veranstaltet die Pädagogische Hochschule in Zug (CH) ihr jährliches World Education Leadership Symposium (WELS). Nachdem mindshaker im vergangenen Jahr bereits einen Beitrag über das komplexe Verhältnis zwischen Führung und Regelverletzung beigesteuert hat, bietet Robert Erlinghagen in diesem Jahr einen Workshop an mit dem Titel „Agile Schulentwicklung – was könnte das sein?“

Agilität ist derzeit ein Modethema. Mit agilen Prinzipien und Methoden versuchen viele Organisationen darauf zu reagieren, dass Veränderung zum Dauerzustand und die Arbeitswelt VUKA geworden ist: volatil, unsicher, komplex und ambig. Agilität bedeutet vor diesem Hintergrund zweierlei:

1. die Fähigkeit, bei Bedarf die Geschwindigkeit interner Prozesse zu erhöhen und ggf. schnell Entscheidungen herbeiführen zu können;

2. die Fähigkeit, die interne und externe Interaktion zu intensivieren.

Das sind prinzipiell auch Herausforderungen für Schule, wenngleich eine simple Übertragung von Prinzipien aus der Wirtschaft nicht taugt. Im Gegenteil: Schulen sind bereits in vielerlei Hinsicht scheinbar agil organisiert: partizipativ, mit hoher Eigenverantwortung der Kolleg*innen. Allerdings sind Schulen im Alltag nicht systematisch agil, sondern eher hektisch, aktionistisch, chaotisch.Dieser Workshop geht der Frage nach, was dran ist am Thema Agilität? Was können Anregungen für Schulen sein? Welche Konzepte können sie nutzen, um strukturierter und beweglicher zugleich zu werden und sich mit Veränderung als Dauerzustand anzufreunden?

Agilität ist definitiv kein Allheilmittel; eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Konzept haben Rainer Witzel und Robert Erlinghagen bereits vorgelegt. Dennoch bietet das Konzept auch Inspirationen, die Schulen nutzen können, wie etwa die Disziplin in der Klärung von Verantwortlichkeiten bei gleichzeitiger (angestrebter) Leichtigkeit im Umgang mit Fehlern und Konfliktpotenzialen.

In den Unternehmen knirscht es zwischen den Generationen: „Die hängen ja nur am Handy“, „Die sind verwöhnt“ – so lauten oft die Sprüche der Älteren, die mit einer Mischung aus Verwunderung, Ratlosigkeit und auch Ärger auf die Jüngeren schauen. Und die Jüngeren verstehen gar nicht, wieso sie eigentlich so kritisch beäugt werden.

Smartphone, Soziale Netzwerke und andere gesellschaftliche Entwicklungen haben die Einstellungen und Verhaltensweisen von uns allen verändert. Doch vieles, was für die Jüngeren – die Generation Selfie – immer schon normal ist, ist für die Älteren immer noch ungewohnt. Es herrschen sehr unterschiedliche Vorstellungen über den angemessenen Umgang miteinander, über die richtige Einstellung zur Arbeit, über das Verhalten gegenüber Chefs und Kollegen und über das, was wichtig ist im Leben.

Wenn es schlecht läuft, führt das zu heftigen Konflikten und Frust auf beiden Seiten. Dann pflegen Ältere wie Jüngere ihre Vorurteile. Wenn es besser laufen soll, braucht es Neugier: Wieso tickt ihr eigentlich so anders? Der Vortrag von Robert Erlinghagen fasst einige zentrale Erkenntnisse der Generationenforschung zusammen und gibt Anregungen, was in Unternehmen getan werden kann, damit unnötige Konflikte zwischen den Generationen vermieden werden.

Die Veranstaltung findet statt am mit freundlicher Unterstützung von Betzdorf Digital am 13.2.19 um 19 h in der Viktoriastraße 25 in Betzdorf. Alle Infos auch hier zum download.
Anmeldungen bitte an: betzdorf.digital@bg-vg.de oder unter 02741/291-124 (Herr Hensel) oder -125 (Frau Brühl)

Startpunkt57, die Initiative für Gründerinnen und Gründer im Siegerland, veranstaltet am 17. Januar 2019 einen Workshop zum Thema Gesprächsführung.

Robert Erlinghagen vermittelt  Know-how für Gründer*innen und Gründungsinteressierte: Wie gehen sie insbesondere in Gesprächs- und Verhandlungssituationen im Zusammenhang mit ihrem Gründungsvorhaben mit Kritik um? Wie reagieren Sie auf unerwartete, herausfordernde Fragen? Wie bleiben Sie gelassen und stellen sich gut auf Ihr gegenüber ein.

Der Workshop findet statt von 16 bis 19 h an der Universität Siegen. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier, die Anmeldung ist hier online möglich.

Am 23.11.18 leitete Robert Erlinghagen ein Praxisforum „Willkommen in der VUKA-Welt“ auf dem Deutschen Ausbildungsleiterkongress im Düsseldorfer Kongresszentrum.

Robert Erlinghagen auf dem DALK 2018

Im Zentrum standen folgende Thesen

  • Die VUKA-Welt stellt Menschen und Unternehmen vor neue Herausforderungen
  • Die Generation Selfie verkörpert Effekte der VUKA-Welt prototypisch
  • Kernfrage ist: Wie wecke und erhalte ich in der VUKA-Welt die Motivation?
  • Unternehmen brauchen neue Konzepte für das Wechselspiel von Führen und Folgen
  • Damit ändert sich die Rolle der Ausbilder/innen

Die Präsentation können Sie hier downloaden.