Schlagwortarchiv für: Veranstaltung

Agilität ist unter Organisationstheoretikern und Unternehmenspraktikern seit einiger Zeit schon das Konzept der Stunde. Mit agilen Prinzipien und Methoden versuchen viele Organisationen, auf die sich ändernden Umfeldbedingungen zu reagieren (Stichwort: VUKA-Welt, Digitalisierung). Dies sind auch Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Schulaufsicht, wenngleich eine simple und direkte Übertragung den Spezifika des Bildungssystems nicht gerecht wird. Deshalb bietet mindshaker im Rahmen der Schulaufsichtstagung 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen am 16.11.18 einen Workshop an, in dem es um Sinn und Nutzen des Ansatzes für die Bildung geht: „Agile Schule – agile Schulaufsicht: Was könnte das sein?“

Agilität: Präsentationsthema der Schulaufsichtstagung NRW 2018

Eingeladen hat die QUA-LiS, die Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule in Soest unter dem Tagungstitel: „Schulaufsicht 3D – Digitalisierung, Dialog, Diversität“. Am 15.11.18 ließen sich die Schulaufsichtsvertreterinnen und -vertreter bereits zu einem anderen Thema von mindshaker inspirieren: „Führung und Verrat – Regelverletzung als Führungskompetenz“.  Die Idee dieses Impulses, dass Regelverletzungen gelegentlich notwendig sind, um in unklaren Situationen handlungsfähig zu bleiben und Innovationen zu ermöglichen, war für einige Aufsichtsbeamte nicht ganz leicht zu verdauen. Nachdenklichkeit löste auch das Konzept des „virtuous betrayal“ (James Krantz) aus, des tugendhaften Verrats im Interesse eines übergordneten Ziels. Es entstand eine lebhafte Diskussion über die Vor- und Nachteile, Sinnhaftigkeit und Grenzen von Regeln und Verfahren. Zweifellos sind transparente und geordnete Verfahren zur Entscheidungsfindung eine zivilisatorische Errungenschaft. Doch das Konzept des „virtuous betrayal trägt der Tatsache Rechnung, dass das beste Regelwerk seine Begrenzungen und Nachteile hat und Organisationen „auf eine Komnination von Regelbefolgung und -verletzung auf Gedeih und Verderb angewiesen sind“ (Günther Ortmann), wenn sie erfolgreich sein wollen. Mehr Infos hierzu finden Sie in einem Beitrag von Robert Erlinghagen im Magazin der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

 

Der Kreis Personal- und Betriebsleiter Schwaben im Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (bayme) versammelt sich am 13.12.18 in Leipheim zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch. mindshaker steuert einen Impuls bei in Form eines Vortrags von Robert Erlinghagen: „Alle reden von Führung. Sprechen wir übers Folgen.“ Der Verband ist auf das Thema aufmerksam geworden, da auch schon beim Deutschen Ausbildungsleiterkongress DALK 2018 am 23.11.18 in Düsseldorf ein Workshop von mindshaker zu diesem Thema vorgesehen ist: „Willkommen in der VUKA-Welt! Wie Sie das Zusammenspiel von Führen und Folgen erfolgreich gestalten.“

Anfang September 2018 fand das Webinar „Glänzen beim Berufseinstieg“ für das Karrierenetzwerk e-fellows statt. Rund 70 Teilnehmer*innen erhielten Informationen dazu, was für einen guten Start in einen neuen Beruf zu bedenken ist: von praktischen Fragen zur Orientierung im neuen Umfeld bis hin zu grundsätzlichen Überlegungen über die neue Rolle und Lebensphase. Den Live-Mitschnitt des Webinars finden Sie im Youtube-Channel von mindshaker.

Das Stipendiaten-Netzwerk e-fellows bietet Berufseinsteiger*innen eine Vielzahl von Unterstützungen für die berufliche Orientierung, bei der Bewerbung oder auch für den Start in einen neuen Job. mindshaker unterstützt das Netzwerk und bietet am 6.9.18 (Terminänderung!) ein Webinar zum Thema „Glänzen beim Berufseinstieg“ an. Schließlich macht es sich gut, wenn man sich als neue*r Mitarbeiter*in Gedanken darüber macht, wie man seine Rolle gut ausfüllen kann.

Nützliche Ideen liefern hierfür Konzepte, die sich mit der Followership-Rolle befassen und die Robert Erlinghagen in dem Webinar vorstellen wird. Auch in der Rolle Follower kann ich aktiv werden, Ideen einbringen, mitgestalten, Verantwortung übernehmen. Eine gutes Konzept für die eigene Rolle als Follower bzw. Teammitglied ist außerdem eine wichtige Voraussetzung und gute Vorbereitung für künftige Führungsaufgaben.

Die Präsentation können Sie hier vorab downloaden.

Agilität ist derzeit ein Modethema unter Organisationstheoretikern und Unternehmenspraktikern. Mit agilen Prinzipien und Methoden versuchen viele Organisationen, auf die sich ändernden Umfeldbedingungen zu reagieren (Stichwort: VUKA-Welt, geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität). Ich verstehe unter Agilität vor allem zwei Herausforderungen:

  • die Fähigkeit, bei Bedarf die Geschwindigkeit unterschiedlichster interner Prozesse zu erhöhen und ggf. schnell Entscheidungen herbeiführen zu können;
  • die Fähigkeit, die interne und externe Interaktion zu intensivieren

Das sind prinzipiell auch Herausforderungen für Schule, wenngleich eine simple Übertragung von Prinzipien aus der Wirtschaft nicht taugt. Im Gegenteil: Schulen sind bereits in vielerlei Hinsicht so organisiert, wie manche Unternehmen es gerne wären: partizipativ, mit hoher Eigenverantwortung der Kolleginnen und Kollegen. Dennoch würden sich wohl nur wenige Schulen als agil bezeichnen. Was also ist dran an dem Thema Agilität? Und was können interessante Anregungen für die Schulwelt sein?

Am 30.11.18 bietet Robert Erlinghagen hierzu in der Deutschen Akademie für Pädagogische Führung (DAPF) in Dortmund einen Workshop an.
Vgl. Erlinghagen, Robert/Rainer Witzel: Last Exit Selbstorganisation. Ein kritisch-reflexiver Blick auf die angesagten Konzepte der Agilität und der Organisation Y, in: Journal Supervision 1 (2018), S. 12-15

Das Karrierenetzwerk e-fellows bietet Abiturienten, Studierenden und Berufseinsteigern die Möglichkeit, sich mit Unternehmen und Arbeitgebern zu vernetzen. Mitglieder bekommen zudem Expertenwissen zu den verschiedensten Fragen zur Verfügung gestellt: von Informationen über unterschiedliche Ausbildungs- und Karrierewege bis hin zu Knigge-Tipps, Auskünften über Verdienstmöglichkeiten oder die konkrete Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben. Am 26.4.18 steht Robert Erlinghagen im Rahmen eines Fragetags zum Thema Studien- und Berufswahl für mehrere Stunden online als Coach zur Verfügung. Er wird versuchen, bei der Frage  „Was will ich eigentlich?“ den Stipendiat*innen des Netzwerks Anregungen zur Reflexion der eigenen Wünsche, Ziele und Hoffnungen zu geben. Mehr zu e-fellows ist zu finden unter www.e-fellows.net.

Am 24./25.5.18 bietet Robert Erlinghagen im Auftrage des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen ein Seminar „Die Rolle als Lehrende bzw. Lehrender im System Hochschule“ an. Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier.

Ein neues Workshop-Konzept von mindshaker: Praxisorientierte Modelle und psychodynamische Theorie zum besseren Verständnis derjenigen Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt, die unter der Oberfläche liegen. Hier finden Sie mehr Informationen. Alle aktuellen Workshop-Angebote von mindshaker finden Sie hier.

Die Anmeldefrist für den nächsten MBA-Studiengang Trend­forschung und Nach­haltigkeits­management an der HfWU Nürtingen Geislingen läuft. mindshaker ist am Modul Selbstmanagement beteiligt. Am 14.3.18 findet ein Infoabend an der Hochschule statt. Nähere Infos zu Ort und Zeit und zum Studiengang insgesamt finden Sie hier.

Die Pädagogische Hochschule in Oberösterreich veranstaltet in diesem Jahr eine Schulleitertagung unter dem Titel „Das Unmögliche managen?“. mindshaker steuert am 6.4.18 einen Workshop zum Thema „Regelverletzung als Führungskompetenz“ bei.

Wenn Lehrkräfte gefragt werden, was gute Führung ausmacht, dann stehen Aspekte wie Verlässlichkeit, Berechenbarkeit, eine gute Beziehung zwischen Kollegium und Schulleitung ganz oben auf der Liste. Auch für Eltern, Schulaufsicht oder Bildungspolitik ist die Einhaltung von Regeln ein hohes Gut. Zugleich ist es eine wesentliche Aufgabe von schulischen Führungskräften, in der eigenen Schule selbst für das Befolgen von Regeln zu sorgen.

Andererseits stellt sich genau diesen Führungskräften oft die Frage, ob sie ein Überschreiten von Grenzen, einen Regelbruch, ja sogar einen Verrat riskieren, um ihre Organisation insgesamt voran zu bringen. Führung ist besonders dann notwendig, wenn bestehende Regeln nicht weiterhelfen, wenn sie sinnvolle Innovationen blockieren oder wenn es keine eindeutige und klare Grundlage für Entscheidungen gibt. Der Workshop beschäftigt sich mit dieser Ambivalenz von Regelverletzung und Regelbefolgung und basiert auf der Annahme, dass Regelverletzung eine notwendige Führungskompetenz ist.

Ein passender Artikel dazu im Magazin der PHOÖ ist für den Herbst 2018 geplant.