Spätestens Corona hat uns gelehrt, dass Anpassungsfähigkeit für Organisationen nicht nur dann ein Thema ist, wenn sie im ökonomischen Wettbewerb stehen und um flatterhafte Kunden werben. Auch andere Einflussfaktoren sorgen dafür, dass in Organisationen jeglicher Art Veränderung längst zum Dauerzustand geworden ist. So wird Agilität auch in der Jugendhilfe schon länger diskutiert. In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „Evangelische Jugendhilfe“ skizziert Robert Erlinghagen, was beim Schlagwort Agilität bloße Mode und was sachlich begründete Inspirationsquelle für die Organisationsentwicklung ist.

Erlinghagen, Robert: Überall Agilität, in: Evangelische Jugendhilfe, 3 (2020) S. 136-145

Die Firma Beichler Kälte- und Klimatechnik GmbH und die Agentur glückskind aus Steinebach an der Sieg nutzten im Frühjahr die Kompaktworkshops von mindshaker zur Fortbildung in Sachen Führung und Kommunikation.

Beide Unternehmen sind ebenso wie mindshaker Mitglied im regionalen Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement, BGaktiv. Vor wenigen Tagen erhielten die Geschäftführungen von Beichler und glückskind nun von der Netzwerkkoordinatorin Anna Kötting das Netzwerk-Logo überreicht, eine Auszeichnung für jene Betriebe, die gesundheitserhaltende sowie -fördernde Maßnahmen innerhalb des Netzwerkes umsetzen und sich aktiv um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen kümmern.

Auch für die ehrenamtliche kommunalpolitische Arbeit gelten in Zeiten von Corona erschwerte Bedingungen. Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Jena traf sich am 6.6.20 zu einer Klausur, die von mindshaker moderiert wurde. Nicht nur wie hier zum Pressefoto im Stadtpark Paradies wurde auf den richtigen Abstand geachtet. Auch im Veranstaltungssaal des Paradiescafés steckten die Stadträtinnen und Stadträte die Köpfe nur metaphorisch zusammen – das allerdings mit bemerkenswertem Engagement und von morgens bis abends hochkonzentriert.

Als Führungskraft durch die Krise

Die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte steigt auch in das Feld der Online-Fortbildungen ein. Eine der ersten Veranstaltungen: ein halbtägiger Online-Workshop am 8. Juni 2020 von Robert Erlinghagen zum Thema „Als Führungskraft durch die Krise“. Weitere Informationen finden Sie hier.

Soeben ist das „Jahrbuch Schulleitung 2020“ erschienen mit zahlreichen Beiträgen von Wissenscahftler*innen und Praktiker*innen zu aktuellen Trends im Bildungssektor. Einer der Trends heißt auch hier: Agilität. Robert Erlinghagen nimmt den Begriff unter die Lupe und prüft die Tauglichkeit dieses Ansatzes für die Schulentwicklung. Sein Fazit:

„Auf gewisse Weise sind Schulen bereits per se agil bzw. weisen Merkmale auf, die in Unternehmen erst mühsam hergestellt werden müssen:

  • Schulentwicklung findet in aller Regel bei laufendem Motor statt.
  • Kurzfristiges Reagieren auf Veränderungen ist Alltag.
  • Das Personal, die Lehrkräfte arbeiten in einem hohen Maße eigenverantwortlich und individualisiert.

Andererseits sind Schulen oft nicht systematisch agil, sondern im Hinblick auf die Gestaltung von Entwicklung und Veränderung tendenziell hektisch, aktionistisch, unkoordiniert. Es gibt:

  • Events anstelle von Prozessen, z.B. Studientage und Einzelfortbildungen, deren Vorbereitung und Rückkopplung in den Alltag nicht klar geplant ist
  • Immer wieder neue Projekte – mit der Euphorie und dem Zauber des Anfangs und Frustration durch Versandungen aufgrund mangelnder struktureller Verankerung
  • Luft nach oben bei der Nutzung von Handwerkszeug (Visualisierung, Protokolle, Zeitdisziplin, Moderationstechnik, Teamrollen usw.)
  • und gelegentlich unklare Rollen und Verantwortlichkeiten

Agilität ist nicht gleich Aktionismus. Agilität ist auch nicht gleich Bewegung um ihrer selbst willen. Agilität ist die Fähigkeit, bei Bedarf angemessen und schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Bei der Herstellung eines agilen Handlungsrahmens geht es daher nicht nur um Schnelligkeit, Flexibilität und Beweglichkeit, sondern auch um klare Verfahren für die Gestaltung der Interaktion.

So paradox es klingen mag: Die Inspiration für Schulen könnte deshalb in erster Linie darin liegen, die ohne Zweifel vorhandene kreative Power, die derzeit recht individualisiert genutzt wird, durch Verfahren der Meta-Kommunikation in geordnetere Bahnen zu lenken.“

Zu diesem Thema bietet mindshaker auch immer wieder Fortbildungen an.

Wenn Sie in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wohnen und sich durch die aktuelle Corona-Krise seelisch belastet fühlen: Melden Sie sich einfach. Wir bieten ein offenes Ohr und psychologische Beratung, wenn Sie sich Sorgen um Ihren Arbeitsplatz machen, wenn Sie viel allein sind und (zu) viel Zeit zum Grübeln haben oder wenn Sie schwierige Entscheidungen treffen müssen. Telefonisch oder per Videochat. Kostenlos und ehrenamtlich. Nehmen Sie gerne per Mail Kontakt auf: re@mindshaker.de. Wir melden uns dann so schnell wie möglich.

Bild von StockSnap auf Pixabay

Ein bekanntes Werk des Street-Art-Künstlers Banksy zeigt einen Jungen mit Farbeimer und Pinsel neben einem in krakeliger, verschmierter, knallroter Schrift gepinselten Text: „This will look nice when it’s framed.“ All das, wie es so Banksys Art ist, natürlich auf eine Hauswand gesprayt. Inzwischen wird Banksys Kunst tatsächlich reproduziert, gerahmt und für viel Geld versteigert. Sogar wenn sein Werk noch während der Auktion durch einen vom Künstler selbst geschaffenen Automatismus ‚geschreddert‘ wird – wie 2018 in London geschehen – steigt ihr Wert weiter an. Das mag etwas mit den eigenwilligen Spielregeln des Kunstmarkts zu tun haben. Es zeigt aber auch: Mal werden Graffiti strafrechtlich verfolgt, mal landen sie im Museum. Auf den Kontext kommt es an. Und auf den Frame.

Im Rahmen des Bundeskongresses Schulleitung der Deutschen Akademie für Pädagogische Führung im Herbst 2018 in Dortmund beschäftigte sich ein Workshop von mindshaker mit dem komplexen Wechselspiel zwischen Regelbefolgung und Regelverletzung aus der Perspektive von Führungskräften. Nun haben Jörg Teichert und Britta Ratajczak einen Sammelband mit Tagungsbeiträgen herausgegeben, u.a. auch mit einem Text von Robert Erlinghagen zu Regelverletzung als Führungskompetenz.

Vom 15.-17. Mai 2020 findet die Landeskonferenz der Wirtschaftjunioren NRW (LAKO 2020) in Siegen statt. Die LAKO ist eine Mischung aus Networking-Event, Party und Fortbildung. Robert Erlinghagen bietet am Freitag und Samstag in diesem Rahmen einen Workshop an: „Breake every rule!?“ – ein Angebot für junge Führungskräfte, sich mit Regelverletzung als Führungskompetenz auseinander zu setzen.

mindshaker beschäftigt sich seit Jahren mit den eher grundsätzlichen Fragen von Führung und Management und den vielfältigen Spannungsfeldern, in denen sich Führungskräfte bewegen.

Führung ist ein komplexes Geschäft. Mal müssen Führungskräfte auf Einhaltung von Regeln pochen und schon im nächsten Augenblick setzen sie sich über bestehende Regeln und Gewohnheiten hinweg, um Neuland zu betreten und Innovationen durchzusetzen. Gleichzeitig wünscht man sich von ihnen Verlässlichkeit, Berechenbarkeit, vertrauensvolle Zusammenarbeit – und doch kommen sie mit „Dienst nach Vorschrift“ nicht wirklich weiter. Der Workshop sorgt für Klarheit in diesen Spannungsfeldern und hilft, den eigenen Kompass als Führungskraft zu justieren.

Tickets für die LAKO 2020 gibt es hier.

In einem Sammelband „Schulaufsicht im Wandel“ haben Doscha Sandvoß und Robert Erlinghagen ein paar Ideen zusammen getragen, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht und Schulen gestärkt werden kann. Im Kern geht es um Ko-Konstruktion: den engen Austausch über unterschiedliche Perspektiven.

In den vergangen Jahren wurde versucht, die Aufsicht und Steuerung von Schulen mit Instrumenten des New Public Management – Zielvereinbarungen, Outputsteuerung über Leistungsindikatoren, Budgetierung – zu optimieren. Darin stecken durchaus Chancen. Allerdings nur, wenn die Steuerungsprozesse als Dialoge konzipiert werden. Hierfür gäbe es vielfältige Möglichkeiten: Einbindung von Schulaufsicht in Zukunftswerkstätten an Schulen, gemeinsame Klausuren (nicht Dienstversammlungen), Foren oder Fortbildungen für Führungskräfte auf den unterschiedlichen Managementebenen im Bildungsbereich zur Reflexion des Führungshandelns, gemeinsame Steuerung und Nutzung von Beratungsprozessen zur Schulentwicklung uvm.

Weitere Informationen gibt es hier.

Seit einigen Jahren bietet die Bundeswehr ihren obersten Führungskräften ein umfassendes Coaching an. Vor einigen Monaten wurde die Zielgruppe deutlich ausgeweitet. Nun haben auch Führungskräfte ab Besoldungsstufe A 15 die Möglichkeit, ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Einen Einblick in das Programm, seine Ziele und seinen Ablauf finden Sie hier.

Bild von Tayeb MEZAHDIA auf Pixabay