Schlagwortarchiv für: Schulaufsicht

Ein bekanntes Werk des Street-Art-Künstlers Banksy zeigt einen Jungen mit Farbeimer und Pinsel neben einem in krakeliger, verschmierter, knallroter Schrift gepinselten Text: „This will look nice when it’s framed.“ All das, wie es so Banksys Art ist, natürlich auf eine Hauswand gesprayt. Inzwischen wird Banksys Kunst tatsächlich reproduziert, gerahmt und für viel Geld versteigert. Sogar wenn sein Werk noch während der Auktion durch einen vom Künstler selbst geschaffenen Automatismus ‚geschreddert‘ wird – wie 2018 in London geschehen – steigt ihr Wert weiter an. Das mag etwas mit den eigenwilligen Spielregeln des Kunstmarkts zu tun haben. Es zeigt aber auch: Mal werden Graffiti strafrechtlich verfolgt, mal landen sie im Museum. Auf den Kontext kommt es an. Und auf den Frame.

Im Rahmen des Bundeskongresses Schulleitung der Deutschen Akademie für Pädagogische Führung im Herbst 2018 in Dortmund beschäftigte sich ein Workshop von mindshaker mit dem komplexen Wechselspiel zwischen Regelbefolgung und Regelverletzung aus der Perspektive von Führungskräften. Nun haben Jörg Teichert und Britta Ratajczak einen Sammelband mit Tagungsbeiträgen herausgegeben, u.a. auch mit einem Text von Robert Erlinghagen zu Regelverletzung als Führungskompetenz.

In einem Sammelband „Schulaufsicht im Wandel“ haben Doscha Sandvoß und Robert Erlinghagen ein paar Ideen zusammen getragen, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht und Schulen gestärkt werden kann. Im Kern geht es um Ko-Konstruktion: den engen Austausch über unterschiedliche Perspektiven.

In den vergangen Jahren wurde versucht, die Aufsicht und Steuerung von Schulen mit Instrumenten des New Public Management – Zielvereinbarungen, Outputsteuerung über Leistungsindikatoren, Budgetierung – zu optimieren. Darin stecken durchaus Chancen. Allerdings nur, wenn die Steuerungsprozesse als Dialoge konzipiert werden. Hierfür gäbe es vielfältige Möglichkeiten: Einbindung von Schulaufsicht in Zukunftswerkstätten an Schulen, gemeinsame Klausuren (nicht Dienstversammlungen), Foren oder Fortbildungen für Führungskräfte auf den unterschiedlichen Managementebenen im Bildungsbereich zur Reflexion des Führungshandelns, gemeinsame Steuerung und Nutzung von Beratungsprozessen zur Schulentwicklung uvm.

Weitere Informationen gibt es hier.

Agilität ist unter Organisationstheoretikern und Unternehmenspraktikern seit einiger Zeit schon das Konzept der Stunde. Mit agilen Prinzipien und Methoden versuchen viele Organisationen, auf die sich ändernden Umfeldbedingungen zu reagieren (Stichwort: VUKA-Welt, Digitalisierung). Dies sind auch Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Schulaufsicht, wenngleich eine simple und direkte Übertragung den Spezifika des Bildungssystems nicht gerecht wird. Deshalb bietet mindshaker im Rahmen der Schulaufsichtstagung 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen am 16.11.18 einen Workshop an, in dem es um Sinn und Nutzen des Ansatzes für die Bildung geht: „Agile Schule – agile Schulaufsicht: Was könnte das sein?“

Agilität: Präsentationsthema der Schulaufsichtstagung NRW 2018

Eingeladen hat die QUA-LiS, die Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule in Soest unter dem Tagungstitel: „Schulaufsicht 3D – Digitalisierung, Dialog, Diversität“. Am 15.11.18 ließen sich die Schulaufsichtsvertreterinnen und -vertreter bereits zu einem anderen Thema von mindshaker inspirieren: „Führung und Verrat – Regelverletzung als Führungskompetenz“.  Die Idee dieses Impulses, dass Regelverletzungen gelegentlich notwendig sind, um in unklaren Situationen handlungsfähig zu bleiben und Innovationen zu ermöglichen, war für einige Aufsichtsbeamte nicht ganz leicht zu verdauen. Nachdenklichkeit löste auch das Konzept des „virtuous betrayal“ (James Krantz) aus, des tugendhaften Verrats im Interesse eines übergordneten Ziels. Es entstand eine lebhafte Diskussion über die Vor- und Nachteile, Sinnhaftigkeit und Grenzen von Regeln und Verfahren. Zweifellos sind transparente und geordnete Verfahren zur Entscheidungsfindung eine zivilisatorische Errungenschaft. Doch das Konzept des „virtuous betrayal trägt der Tatsache Rechnung, dass das beste Regelwerk seine Begrenzungen und Nachteile hat und Organisationen „auf eine Komnination von Regelbefolgung und -verletzung auf Gedeih und Verderb angewiesen sind“ (Günther Ortmann), wenn sie erfolgreich sein wollen. Mehr Infos hierzu finden Sie in einem Beitrag von Robert Erlinghagen im Magazin der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.